Projektbesuch in KolkataNach fast 5 Jahren bin ich wieder in Kolkata. Ich bin ein bisschen nervös, denn zwischen meinem letzten Besuch 2018 und dieser Reise liegt nicht nur die Pandemie, sondern auch ein Zyklon und viele andere Herausforderungen. Es hat sich viel verändert bei Calcutta Rescue. Doch schon am Flughafen werde ich mit offenen Armen empfangen. Im Calcutta Rescue Krankenwagen fahren wir Richtung Süden. Die Luft riecht nach Rauch und Gewürzen. Ein vertrautes Gefühl macht sich breit und ich bin erleichtert. Im Office treffe ich Jaydeep und Sambhu, der mich bei den Projektbesuchen begleiten wird. Wir trinken Chai und planen die nächsten Tage. „Es gibt so viel Neues zu sehen!“, versichert Jaydeep, und er wird Recht behalten. Am nächsten Morgen Weiterlesen...
Stand auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag
Vom 8. bis 10. Juni 2023 war unser Verein auf dem Deutschen Evangelische Kirchentag in Nürnberg mit einem Stand vertreten. Dort informierten wir über unsere Projekte und verkauften Handarbeiten aus Kolkata. Es gab leckeren indischen Tee mit Gewürzen und die Möglichkeit, sich ein Henna-Tattoo malen zu lassen. Wir hatten das Glück, dass uns die Kirchentagsorganisation eine gut gelegene Position in der Messehalle zugeteilt hatte, so war immer guter Betrieb an unserem Stand. Wir danken allen Besuchern für das Interesse an unserer Arbeit und die vielen netten Gespräche.
Frühjahrstreffen in LeipzigVom 18. – 19.03.2023 fand unser diesjähriges Frühjahrtreffen in Leipzig statt. Wie auch zur letzten Mitgliederversammlung konnte das Treffen wieder als hybride Veranstaltung abgehalten werden, sodass der Vorstand neben den 9 anwesenden in Präsenz auch 8 virtuelle Teilnehmende begrüßen konnte. Gleich zu Beginn konnten sich die Teilnehmenden über die Live-Zuschaltung von Ananya freuen, die als Leiterin der Bildungseinrichtungen in Kolkata über den aktuellen Stand der Bildungsprogramme informierte. Das aktuelle Lehr-Lern-Konzept hat sich in den letzten Jahren vom reinen Frontal- hin zu interaktivem Unterricht gewandelt. Außerdem gibt es zusätzliche Angebote wie Fußballtraining und Musikunterricht für die Schüler*innen. Besonders erfreulich ist weiterhin, dass die Lese- und Rechenfähigkeiten der Schüler*innen über dem nationalen Durchschnitt liegen. Auch das so genannte ‚Gender Equality Project‘ für Jungen und Mädchen wird weiterhin verfolgt. Eine neue Bildungseinrichtung soll in 2024 eröffnet werden. Geschäftsführerin Stefanie Weißig berichtete außerdem in einem anregenden Fotovortrag von ihrem Aufenthalt in Kolkata im März dieses Jahres, bei dem sie die aktuellen Projekte besuchte. Auch die Projektkoordinator*innen gaben jeweils ein Update über die von uns geförderten Projekte und konnten ergänzende Informationen geben. Weitere Themen waren u.a. der Stand unserer Finanzen, die anstehenden Vorstandswahlen, die Vorbereitung unserer Teilnahme am Kirchentag sowie das internationale Treffen in Bristol im Juni. Zwischendurch blieb viel Zeit für den interaktiven Austausch und neue Ideen. Auch die Volontärkoordinator*innen kamen zu Wort. Es wurde diskutiert, wie nach der Pandemiepause die Arbeit von deutschen Volontär*innen in Kolkata wieder aufgenommen werden kann. Interessierte konnten sich informieren und Fragen stellen. Am Abend trafen sich die Teilnehmenden vor Ort traditionell in einem indischen Restaurant, wobei die Gruppe den Abend gemeinsam bei einer Kneipentour ausklingen ließ. Am Sonntag wurden dann in zwei intensiven Workshops die aktuelle Verfahrensanweisung der Projektkoordination sowie der Infoflyer diskutiert und überarbeitet. Charlotte Lübow
Neuigkeiten aus dem Diabetes-ProjektDiabetes ist eine Erkrankung, bei der sich über einen langen Zeitraum zu viel Zucker im menschlichen Blut befindet. Solange der Blutzuckerspiegel nicht extrem hoch ist, verspüren die Betroffenen davon akut keine Beschwerden. Aber wie Wasser sich nach und nach durch Stein und Felsen arbeitet, so schädigt der Zucker auf Dauer die Blutgefäße und die Nerven in verschiedenen Organen und Körperteilen. Besonders empfindlich darauf reagieren vor allem die Nieren, die Augen und die Füße. Diabetiker*innen bekommen in Folge ihrer Erkrankung häufiger Herz-Kreislauf-Probleme wie Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die Organisation Calcutta Rescue versucht, bei möglichst vielen Patient*innen diese Folgeschäden von Diabetes zu verhindern. In erster Linie erhalten die Patient*innen dazu Medikamente, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Es werden aber auch die Füße angeschaut, Augen und Nieren regelmäßig kontrolliert, so dass Folgeschäden möglichst frühzeitig erkannt werden und ihr Voranschreiten verhindert werden kann. Da die Erkrankung langsam voranschreitet und meist erst einmal beschwerdefrei verläuft, ist es um so wichtiger, dass die Patient*innen ausreichend Informationen über ihre Erkrankung erhalten, damit sie die notwendige Motivation bekommen, die Medikamente regelmäßig anzuwenden und ihren Lebensstil an die Erkrankung anpassen. Daher hat Weiterlesen...
Mitgliederversammlung 2022
Vom 22. – 23. Oktober 2022 fand unsere Mitgliederversammlung in Bochum statt. Dieses Mal konnte endlich wieder nach 2 Jahren Pandemiepause und dem Ausweichen auf Onlineformate eine Präsenzveranstaltung stattfinden. Hierfür trafen sich 8 Mitglieder und 2 Interessentinnen im Tagungshaus in Bochum. Aber auch ohne persönlich vor Ort zu sein, konnte diesmal teilgenommen werden, denn unsere Mitgliederversammlung feierte erstmals als Hybride Veranstaltung Premiere. Grundlage dafür war eine Satzungsänderung, die 2020 durch die Mitgliederversammlung verabschiedet wurde und schließlich im Frühjahr 2022 durch das Amtsgericht in München bestätigt wurde. Somit konnte der Vorstand auch insgesamt 8 Online-Teilnehmende begrüßen. Am Samstagmorgen Weiterlesen...
In Zukunft weniger geschlechtsspezifische GewaltIn den Bildungseinrichtungen von Calcutta Rescue wurde mit einem gezielten Programm für Jungs zum Thema Gleichberechtigung begonnen. Hierdurch sollen sie unterstützt werden, die Muster von Sexismus, häuslichem Missbrauch und geschlechtsspezifischer Gewalt zu durchbrechen, die in den Slumgemeinden, in denen sie leben, weit verbreitet sind. Calcutta Rescue hatte zuletzt einen männlichen Sozialarbeiter, Souvik, eingestellt, um das Programm durchzuführen. Er sagte: Weiterlesen...
Frühjahrstreffen 2022
Am 12./13. März fand das Frühjahrstreffen unseres Vereins statt. Aufgrund der unsicheren pandemischen Lage hatten wir uns dazu entschlossen, dieses wieder online durchzuführen. Inzwischen sind wir mit der entsprechenden Technik routiniert und das Online-Format gab uns zudem die Möglichkeit, den Leiter von Calcutta Rescue, Jaydeep Chakrobarty live aus Indien zu zuschalten. Die dritte Inzidenzwelle ist vorbei und Calcutta Rescue kehrt langsam zum Normalbetrieb zurück. Besonders erfreulich ist, dass die Schulen wieder Präsenzunterricht durchführen können. Im Vergleich zur Vorpandemie-Zeiten suchen 80% der Patient*innen die größte der Calcutta Rescue Ambulanzen, die Talapark Ambulanz, auf. Er berichtete weiterhin, dass nun geschaut wird, wie sich die Situation in den verschiedenen Slums geändert hat und was jetzt am dringendsten benötigt wird. Die Projektkoordinator*innen informierten uns über das vergangene Jahr der von Deutschland aus geförderten Projekten Asthma und COPD, dem Mutter-Kind-Projekt, dem Diabetes-Projekt und dem Bildungsbereich und wir erhielten einen Überblick wie es dort jeweils weitergehen soll. Wir freuen uns, wenn wir im Oktober unsere Mitgliederversammlung wieder gemeinsam in Präsenz durchführen können.
Spender stellen sich vor
Katharina Heldt hat über einer Freundin von Calcutta Rescue gehört. Sie war auf der Suche nach einem unterstützenswerten Projekt, wollte aber sicher gehen, dass das Geld auch wirklich bei den Bedürftigen ankommt. Katharina ist Zahnärztin und zu Ende ihres Studiums unterstützte sie ein Projekt in Tansania/Afrika, in welchem sie selbst sogar zwei Monate arbeitete. Leider merkte sie damals, dass Gelder dort oft nicht dafür verwendet wurden, wofür sie bestimmt waren. So wurde ihr das ein wichtiges Anliegen und entscheidendes Kriterium für alle folgenden guten Taten. Katharina entschied sich für eine regelmäßige Spende für Calcutta Rescue. Nicht nur fand sie die medizinische Betreuung und den Gesundheitsbereich überzeugend, sondern ebenso das vielfältige Bildungsangebot. Ihre Patienten Weiterlesen...
Sana - die Geschichte eines ehrgeizigen MädchensSana (Name geändert) aus der 12. Klasse ist seit ihrer Kindheit Schülerin der Schule Nr. 1 von Calcutta Rescue. Schon in jungen Jahren nahm sie ihr Studium und ihre Karriere sehr ernst. Die junge Sana wollte immer Ärztin werden.
Wie Calcutta Rescues Handarbeitsprojekt Frauen erfolgreich stärkt
Erhebungen zeigen, dass durch die Corona-Maßnahmen die Lebensgrundlage von 80 % der indischen Bevölkerung dezimiert wurde und 63 % der Bevölkerung mit nur zwei Mahlzeiten pro Tag auskommen mussten. Die Bedürftigen sind hauptsächlich Tagelöhner, die durch den Verlust ihres Einkommens zu Opfern der Lockdowns wurden.
Mitgliederversammlung 2021
Bei unserer Online-Mitgliederversammlung am 16./17. Oktober war ein wichtiger Tagesordnungspunkt die Wahl unseres Vorstandes. Wir freuen uns darüber, dass nun Christian Siewert das Amt des Vorsitzenden übernommen hat. Stefanie Weissig wurde erneut als Geschäftsführerin gewählt. Christian Pahrmann ist der neue Kassenwart und auch neu im Vorstand sind Irene Markert und Charlotte Lübow. Wir danken allen, die diese wichtigen Aufgaben rein ehrenamtlich übernehmen. Ein besonderer Dank an unsere bisherige Vorsitzende Pia Chowdhury, unsere Kassenwartin Monika Küppers und an Marion Schade, die sich nicht mehr aufstellen lassen haben aber uns viele Jahre lang mit ihrer wunderbaren Arbeit unterstützt haben. Auf der Mitgliederversammlung haben wir auch erfahren, was Weiterlesen...
|
Seite 2 von 12